Alle zwei Jahre führen wir eine unternehmensweite Mitarbeiterbefragung durch, um das Stimmungs- und Meinungsbild der Belegschaft zur allgemeinen Standortbestimmung und zu unternehmensrelevanten Themen zu erfahren. Und natürlich auch, um unser Betriebsklima noch attraktiver zu gestalten - denn aus jeder Befragung werden unmittelbare Maßnahmen abgeleitet. Versprochen!
Gesundheitstage sind fester Bestandteil unseres Gesundheitsmanagements. In Zusammenarbeit mit einem externen Kooperationspartner bieten wir für unsere Mitarbeiter regelmäßig Vorträge zu verschiedenen Themen, individuelle Tests und Messungen, Mitmachangebote und persönliche Beratungen an. Selbstverständlich kostenlos und während der Arbeitszeit.
Wir haben zwar kein eigenes Fitnessstudio, aber wir bezuschussen bei verschiedenen Kooperationspartnern Sportkurse, Kraft- und Gerätetrainings. Und wer nicht in der Nähe von Bersenbrück wohnt, erhält für die Teilnahmen an von Krankenkassen anerkannten gesundheitsfördernden Kursen einen Zuschuss von jährlich bis zu 200,00 Euro.
Wir versuchen alles, die Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass die Gesundheit nicht beeinträchtigt wird. Denn: wer nicht unnötig belastet wird, arbeitet motivierter und bringt bessere Leistung. Deswegen sind bei uns alle Büroarbeitsplätze mit höhenverstellbaren Schreibtischen, speziellen Stühlen und ergonomischen Arbeitsmaterialien ausgestattet.
In der Fertigung sorgen Stehhilfen für ein entspannteres Arbeiten an den Maschinen und Dämmmatten für ermüdungsfreies Stehen. Und bei Bedarf kommt ein Ergonomieberater zur individuellen Beratung vorbei.
Die Sicherheit unserer Mitarbeiter ist uns wichtig. Und nicht nur das - wir wollen, dass Sicherheit auch bequem ist. Dafür tun wir einiges: von Schutzbrillen mit individueller Sehstärke über dämpfende Einlegesohlen bis hin zu individuell angepasster Arbeitskleidung.
Für unsere Mitarbeiter bieten wir regelmäßig stattfindende Vorsorgeuntersuchungen an. Die Ergebnisse werden von unseren Kooperationspartnern streng vertraulich behandelt - bei Auffälligkeiten werden die Betroffenen direkt informiert. Die Untersuchungen finden in unseren Räumlichkeiten und während der Arbeitszeit statt. Egal ob Grippeschutzimpfung, Sehtest, Hörtest oder Höhentauglichkeitsuntersuchung - wir unterstützen unsere Mitarbeiter, gesund zu bleiben.
Als wichtigste Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten gelten Handdesinfektionsmaßnahmen. Daher stehen unseren Mitarbeitern für alle an den verschiedensten Orten im Unternehmen automatische Desinfektionsspender zur Verfügung, die mit hochwertigen und hautschonenden Desinfektionsmitteln ausgestattet sind.
Damit Informationen vor Ort leichter fließen und schneller auch ganz oben ankommen, werden unsere Mitarbeiter nach dem Zufallsprinzip einmal im Quartal zu einem Cheffrühstück eingeladen. In entspannter Atmosphäre nehmen sich dann alle Geschäftsführer gemeinsam bei einem ausgiebigen Frühstück viel Zeit für den Austausch über alle die Themen, die sonst im Arbeitsalltag vielleicht manchmal verloren gehen oder zu kurz kommen.
Wir zahlen unseren Mitarbeitern ab dem ersten Beschäftigungsmonat vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 26,60 Euro.
Auch Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld sind für uns eine Selbstverständlichkeit.
Um den Einkommensverlust beim Übergang vom Erwerbsleben in den wohlverdienten Ruhestand zu verringern, bieten wir unseren Mitarbeitern eine betriebliche Altersvorsorge an.
Unsere Mitarbeiter stellen sich jeden Tag aufs Neue stahlharten Problemen. Dafür bedanken wir uns mit den verschiedenen allgemeinen Sozialleistungen - von umfangreichem Sonderurlaub über Jubiläumsgelder bis hin zu Zuwendungen bei persönlichen Anlässen.
An verschiedenen Stellen in unserem Hause, haben unsere Mitarbeiter die Möglichkeit, sich ungezwungen außerhalb des Arbeitsplatzes auszutauschen und zu besprechen.
Hier bekommst du einen Eindruck davon, welche Tätigkeiten dich während deiner Ausbildung bei Wurst Stahlbau erwarten könnten:
Metallbauer/innen der Fachrichtung Konstruktionstechnik fertigen und montieren Bauteile und Konstruktionen aus Stahl. Häufig stellen sie Einzelstücke speziell nach Kundenwunsch her und richten sich nach technischen Zeichnungen, wenn sie von Hand oder maschinell Stahl be- und verarbeiten.
Fertigkeiten wie das Anreißen, Bohren, Biegen, Schrauben und Schweißen bilden für den Metallbauer das Grundgerüst, um Bauteile in- und außerhalb des Betriebes zusammenzusetzen und aufzubauen.
Technisches Verständnis, mathematisches Grundwissen und räumliches Vorstellungsvermögen sind dafür unverzichtbar.
Die Ausbildung findet an unserem Standort in Bersenbrück in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen Bersenbrück statt und dauert 3,5 Jahre.
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik montieren mit Verbindungstechniken aus Einzelteilen, Bauteilen und Baugruppen Stahlkonstruktionen auf der Baustelle.
Je nach Anforderung werden teilweise lösbare Verbindungen hergestellt, z.B. durch Schrauben, Stiften oder Stecken, teilweise aber auch nichtlösbare Verbindungen, durch nieten, löten oder schweißen und meist in großer Höhe montiert.
Voraussetzung dafür sind neben Interesse an Technik, Physik, Mathematik sowie handwerklichem Geschick unbedingte Höhentauglichkeit.
Die Ausbildung findet an unserem Standort in Bersenbrück in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen Bersenbrück statt und dauert 2 Jahre.
Bürokaufleute erledigen alle kaufmännisch-verwaltenden und organisatorischen Tätigkeiten innerhalb eines Unternehmens und sorgen dafür, dass die betrieblichen Informations- und Kommunikationsflüsse funktionieren.
Sie befassen sich vor allem mit dem betrieblichen Rechnungswesen, mit Buchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Statistiken sowie mit allgemeinen Verwaltungsaufgaben. Mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung erledigen sie den anfallenden Schriftverkehr und kümmern sich um Steuer- und Versicherungsfragen, Bestands- und Verkaufszahlen.
Zu ihren Tätigkeiten gehören neben der allgemeinen Verwaltung auch Aufgaben im Vertrieb, Einkauf oder Vertrieb.
Die Ausbildung findet an unserem Standort in Bersenbrück in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen Bersenbrück statt und dauert 3 Jahre.
Technische Systemplaner brauchen ein gewisses theoretisches Grundgerüst, das sich aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammensetzt - z.B. mathematische Kenntnisse und technisches Know-how, um die verschiedenen Anlagen und Systeme zu verstehen und letztlich planen zu können.
Leistungsstarke Computersysteme mit CAD-Programmen haben dabei längst das klassische Zeichenbrett ersetzt. Berechnungen und das Erstellen der technischen Zeichnungen gehören zu den Hauptaufgaben, die diesen Beruf niemals eintönig machen lassen. Kontakt zu anderen Abteilungen, Bauherren, Architekten oder anderen Beteiligten sind, genau wie die technische Ausarbeitung, Teil der Arbeit.
Räumliches Vorstellungsvermögen ist für diesen Beruf eine wichtige Grundvoraussetzung - genauso wie die Lust am technischen Zeichnen.
Die Ausbildung orientiert sich ganz nah an der Praxis, findet an unserem Standort in Bersenbrück in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen Meppen statt und dauert 3,5 Jahre
Kaum ein Studium ist so vielseitig wie das duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen. Denn es verbindet die wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Inhalte des BWL-Studiengangs mit den technischen- und naturwissenschaftlichen Inhalten des Studiengangs Ingenieurswesen.
Der duale Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim gGmbH durchgeführt. Der siebensemestrige Studiengang an der Hochschule Lingen kombiniert dabei ein technisches Studium mit einer Berufsausbildung zum Metallbauer (m/w).
In den ersten beiden Jahren wird parallel zum Studium die Berufsausbildung im Unternehmen und in der Berufsschule absolviert und mit der IHK-Prüfung abgeschlossen. Der zweite Ausbildungsabschnitt umfasst wissenschaftliche Lehrveranstaltungen an der Hochschule, in denen das bereits erworbene Wissen vertieft wird. Neben den allgemeinen Grundlagen werden vor allem Projektmanagement, Vertriebsmanagement, Produktionsmanagement, Produktmanagement und technisches Controlling angeboten.
Wirtschaftsingenieure sind dadurch Spezialisten für die Schnittstellen zwischen Wirtschaft und Technik und so in der Lage, Problemstellungen in der Produktentwicklung sowie im Prozessmanagement umfassend zu analysieren und zu lösen. So initiieren und koordinieren sie beispielsweise Projekte, an denen Ingenieure und Betriebswirte gleichermaßen beteiligt sind.
Mit ihrem akademischen Wissen und der erworbenen Praxiserfahrung erwarten die Wirtschaftsingenieure anspruchsvolle und vielseitige Aufgaben in unserem Unternehmen z.B. als Vertriebsmitarbeiter, Kalkulatoren oder Fertigungssteuerer.
Das Aufgabenfeld von Bauingenieuren ist vielfältig. Sie entwerfen Stahlkonstruktionen für Industrie und Gewerbe, wie z.B. Tragwerke. Um dieses leisten zu können, benötigen sie sowohl Theoriekenntnisse als auch praktische Fertigkeiten.
Das Studium dauert vier Jahre (acht Semester) und gliedert sich in drei Abschnitte. Im ersten Jahr steht die betriebliche Ausbildung zum techn. Systemplaner (m/w) im Vordergrund. Zum Wintersemester des zweiten Jahres startet dann Ihr Studium an der FH Münster, wo zunächst Grundlagenveranstaltungen besucht werden. Im dritten Jahr beginnt das Vertiefungsstudium mit dem Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau. Am Ende dieses Jahres wird außerdem die betriebliche Ausbildung abgeschlossen.
Im vierten Jahr geht es in die finale Phase des Studiums, das am Ende des achten Semesters mit der Bachelorarbeit abgeschlossen wird.
Mit ihrem akademischen Wissen und der erworbenen Praxiserfahrung erwarten die Bauingenieure anspruchsvolle und vielseitige Aufgaben in unserem Unternehmen z.B. als Konstrukteur oder Bauleiter.
Der duale Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft wird in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim gGmbH durchgeführt. Der siebensemestrige Studiengang an der Hochschule Osnabrück kombiniert dabei ein betriebswirtschaftliches Studium mit einer kaufmännischen Berufsausbildung.
In den ersten beiden Jahren wird parallel zum Studium die Berufsausbildung im Unternehmen und in der Berufsschule absolviert und mit der IHK-Prüfung abgeschlossen. Der zweite Ausbildungsabschnitt umfasst wissenschaftliche Lehrveranstaltungen an der Hochschule, in denen das bereits erworbene Wissen vertieft wird.
Neben den allgemeinen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre werden in allen wesentlichen betrieblichen Funktionsbereichen Vertiefungsmodule angeboten. Die Studierenden erhalten zudem eine grundlegende Ausbildung in Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinformatik, Business English, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht.
Mit ihrem akademischen Wissen und der erworbenen Praxiserfahrung erwarten die Betriebswirte anspruchsvolle und vielseitige Aufgaben in unserem Unternehmen z.B. als Einkäufer, Controller oder im Außendienst.
Anpfiff unseres neuen Azubi-Projektes! Nachdem das Azubi-Projekt "Grillhütte" aus dem letzten Jahr mit viel Organisationstalent, Fachkenntnis und starker Zusammenarbeit unserer Azubis erfolgreich abgeschlossen wurde, steht auch schon das neue Projekt in den Startlöchern.
Das Geheimnis ist gelüftet. Der diesjährige Auftraggeber des Azubi-Projekts ist der SV Blau Weiß Merzen e.V.! Bei der Projektübergabe durch unseren Geschäftsführer Michael Wurst erfuhren die drei projektleitenden Azubis, dass Sie neue Trainerbänke für den Hauptplatz der Löwenkampfbahn in Merzen planen, fertigen und montieren sollen.
Hier stellen sich die Projektleitenden Azubis vor. Dieter, Florian und Jannis werden von der Projektübergabe bis zur Fertigstellung alle Arbeitsschritte selbstständig organisieren und verantworten. Dabei vertreten sie das Unternehmen auch bei Kundenterminen und sind somit Repräsentanten der WURST Stahlbau GmbH.
Zusammen mit Ausbildungsleiter Andrée Pohlkamp trafen sich Projektleiter Dieter und Schriftführer Jannis mit zwei Vorstandsmitgliedern des SV Blau Weiß Merzen e.V., um sich ein Bild von den Gegebenheiten vor Ort zu machen.
Dabei tauschten sich beide Seiten über Gestaltungsmöglichkeiten aus.
Projektleiter Dieter und Stellvertreter Florian informierten die teilnehmenden Azubis über die bisherigen Fortschritte und Termine. Die Projektleiter werden nun Teams für bestimmte Arbeitsbereiche wie z.B. das Schweißen oder die Montage festlegen, um einen reibungslosen Arbeitsablauf im Projekt sicherstellen zu können.
Die Projektleiter Dieter und Florian besuchten, begleitet von Ausbildungsleiter Andreé Pohlkamp, die Auftraggeber vom SV Blau Weiß Merzen. Dort präsentierten sie ihre ersten Entwürfe und diskutierten einige Detailfragen die es zu klären galt, damit mit der finalen Planung begonnen werden kann.
In eigener Regie begann die Fertigung der Einzelteile unter der Aufsicht von Ausbildungsleiter Andreé Pohlkamp. Dieter, Florian und Jannis führten hierbei alle Schritte, von der Organisation der Fertigungsteams bis zur eigentlichen Fertigung, selbst durch. Eine fordernde Aufgabe, an welcher unsere Azubis dennoch gewachsen sind.
Der nächste Schritt führte unsere Azubis erneut zu den Auftraggebern vom SV Blau Weiß Merzen. Auf dem Hauptplatz der Löwenkampfbahn begann nun, unter Aufsicht erfahrener Kollegen, die Montage der gefertigten Einzelteile. In passender Umgebung ist nun auch Teamfähigkeit gefordert.
Nach einer langen Vorbereitung, einer tollen Saison unserer Azubis und punktgenauem Abschluss, präsentieren sich die neuen Trainerbänke auf der Löwenkampfbahn in Merzen in neuem Glanz. Ein passendes Bild zum Ende eines anstrengenden, aber dennoch gut gelungenen Azubi-Projektes 2017/2018.
Das Endergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Die neuen Trainerbänke auf der Löwenkampfbahn kamen auch bei den Auftraggebern vom SV Blau Weiß Merzen sehr gut an. Die Übergabe des Azubi-Projektes erfolgte unter anderem unter den Augen der Vertreter von WURST Stahlbau, den Vorsitzenden unserer Auftraggeber, sowie Mitgliedern und Gästen der Nachbarvereine.
Alle sind mit dem Ergebnis, welches unsere Azubis erzielten, sehr zufrieden. Eine saubere Leistung!
Das Anschreiben sollte nicht länger als eine Seite sein. Formulieren Sie in kurzen, prägnanten Sätzen und individuell für die Stellen , warum Sie das Unternehmen und die ausgeschriebene Position reizen und welche Erfahrungen und Eigenschaften Sie auszeichnet.
Der Lebenslauf sollte tabellarisch aufgebaut und maximal zwei Seiten lang sein. Strukturieren Sie ihn sinnvoll und bringen Sie Ihren Werdegang auf den Punkt.
Ein Bewerbungsbild müssen Sie nicht zwingend beilegen – mit einem professionellen Foto können Sie jedoch Sympathien wecken!
Zu den Anlagen gehören Arbeitszeugnisse und Zwischenzeugnisse, das Abschlusszeugnis der Uni, der Schule oder der Berufsausbildung, Bescheinigungen über Zusatzqualifikationen wie etwa Sprachkenntnisse, Weiterbildungen und eventuell Arbeitsproben., wenn sie für die Stellen von Bedeutung sind. Ordnen Sie dabei Ihre Anlagen so an, wie sie im Lebenslauf genannt werden.
Unsere Anforderungen müssen nicht zu 100% übereinstimmen, sollten sich aber in den wesentlichen Punkten decken. Wenn Sie motiviert sind und immer auf der Suche nach leichten Lösungen für stahlharte Probleme sind, freuen wir uns über Ihre Bewerbung, auch wenn in einzelnen Punkten keine vollständige Übereinstimmung besteht.